PaintingSkillsAcademy – TRAINING
LERN-/LEHR-/TRAININGSAKTIVITÄT
Aktivität/

UNIT

Innovative Messtechnik – Chancen und Grenzen!
Ident-Nummer der Aktivität/UNIT Lehrgang-Nr. 07.10.2022
Typ der Aktivität Workshop in Präsenz bestehend aus Theorie und Praxis
EQF-Level EQF 5
Feld Vor der Bearbeitung von Untergründen müssen diese auf Eignung beurteilt werden. Die Prüfung erfolgt unter baustellenüblichen Bedingungen. Bei diesem Seminar sollen Prüfungsmöglichkeiten vermittelt werden, die über die baustellenüblichen Prüfungen hinaus gehe (Laboranalysen etc.)
Zielgruppe Mitarbeiter auf EQF-Level 5
Zugangs-voraussetzungen Berufsabschluss EQF-Level 5
Anbieter, Lernort

Veranstalter

Wirtschaftsgesellschaft des Bayerischen Maler- und Lackiererhandwerks mbH
Ungsteiner Strasse 27, 81539 München

Lernort:

Städt. Fachschule für Farb- und Lacktechnik München

Schertlinstrasse 8a

81379 München

LERN-/LEHR-/TRAININGSAKTIVITÄT – Fortsetzung
Kontaktdaten des Anbieters Telefon: +4989600876630

info@wigmbh-farbe-bayern.de

Dozent*in

Referenten

Dr. Helge Kramberger,

Geschäftsführer des Dr. Robert-Murjahn-Instituts und Vorsitzender des europäischen Normungsgremiums CEN/TC 139 “Farben und Lacke”

 

Miriam Maier,

Oberstudiendirektorin, Schulleitung Städt. Fachschule für Farb- und Lacktechnik

Termine, Dauer der Aktivität Am 07.10.2022 von 10:00 Uhr bis 07.10.2022, 16:30 Uhr
Zeitliche Auslastung Vollzeit
Preise pro Person (Teilnehmer*in) Mitglied: 250,00 Euro

Nicht-Mitglied: 350,00 Euro

Max. Anzahl der Teilnehmer*innen Die Teilnehmerzahl pro Seminar ist auf maximal 18 Personen beschränkt
Fördermöglichkeiten Keine
BESCHREIBUNG DER AKTIVITÄT
Ident-Nummer der Aktivität/UNIT Lehrgang-Nr. 07.10.2022
Ziele/Kompetenzfeld Die Messtechnik ist auch im Bereich der Farb- und Lacktechnik mittlerweile sehr weit fortgeschritten. Dennoch gibt es gewisse Grenzen beispielsweise bei der Suche nach Mangelursachen. Unterschieden werden muss zwischen Laboranalysen und Prüfungen auf der Baustelle. Ziel dieser Veranstaltung ist, Chancen und Grenzen beim Thema „Prüftechnik Farben und Lacke“ aufzuzeigen.
Trainingsaufgaben Teilnehmer werden in Theorie und Praxis zu folgenden Themen geschult:

·        Tücken der Farbtonmessung – Wann genügt das konventionelle Farbtonmessgerät? Mehrwinkelfarbtonmessung vs. Kugelgeometrie!

·        Glanzgrad – Möglichkeiten zur Bestimmung des Glanzgrades.

·        Grenzen und Chancen der IR Messung – Die IR-Spektroskopie wird zur quantitativen Bestimmung von bekannten Substanzen genutzt. Häufige Frage an den Sachverständigen: 4 Gebäudeseiten – ein Material?

·        Emissionen – Gerüche –Raumluftmessung – (Referent: Dr. Helge Kramberger) In regelmäßigen Abständen kommt es vor, dass Kunden nach Malerarbeiten in Innenräumen Gerüche beanstanden. Es müssen nicht einmal umfangreiche Arbeiten sein. Häufig reicht es schon, wenn ein Überholungsanstrich mit einer Innenwandfarbe ausgeführt wurde. Die eingesetzten Produkte sind häufig unauffällig (emissionsarm, lösemittel- und weichmacherfrei). Kann die Ursache für Gerüche in Innenräumen ermittelt werden?

·        UV-Kurzzeitbewitterung, Kondenswassertest und Salzsprühnebel – nur für das Labor gedacht? – Laborbeispiele, bester Korrosionsschutz mit welcher Applikationsmethode? Farbtonveränderungen

·        Alles um die Mikroskopie

Damit der Praxisteil vermittelt werden kann, findet die Veranstaltung im Labor der Städt. Fachschule für Farb- und Lacktechnik München statt.

Kenntnisse Kann Verantwortungsvoll Untergrundprüfungen durchführen, darüber hinaus bei Schäden und Mängeln auf Ursachenforschung gehen.
Fertigkeiten Verantwortungsvolle und fachgerechte Durchführung und Auswertung von Untersuchungen im Bereich Farben und Lacke.
Verantwortung

und Selbständigkeit

Teilnehmer können nach Seminarbesuch Arbeiten delegieren, beaufsichtigen und kontrollieren.
BEWERTUNG DER AKTIVITÄT
Bewerter*innen
Bewertungsgrundlage  
Bewertungskriterien  
PSA-Zertifikat Bestätigung der Teilnahme an der Aktivität.
EMPFEHLUNGEN – falls gewünscht
Hinweise zur persönlichen Laufbahnplanung