| PaintingSkillsAcademy – TRAINING | |
| LERN-/LEHR-/TRAININGSAKTIVITÄT | |
| Aktivität/
UNIT |
Job-based Intensiv-Workshop
UNIT 8 Fachtheorie UNIT 8–1 Objekttechnik – Fachwissen für Sachverständige |
| Ident-Nummer der Aktivität/UNIT | L6_U8-1 |
| Typ der Aktivität | 1-tägiger Intensiv-Workshop in Präsenz |
| EQF-Level | 6 |
| Feld | Dieser Workshop ermöglicht es neues Wissen aufzubauen.
Weiterbildung für öffentlich bestellte und vereidigte Sachverständige im Maler- und Lackiererhandwerk sowie Bewerber*innen für diese Tätigkeit. Dabei steht der Referent/die Referentin mit Praxiserfahrung als Sparringspartner zur Verfügung. Das direkte Referenten-Feedback und eine ungestörte Arbeitsatmosphäre ermöglichen eine konzentrierte Arbeit an Ihrem Projekt. |
| Zielgruppe | Sachverständige, Meister*innen des Maler- und Lackiererhandwerks, Mitarbeiter*innen mit entsprechender Berufserfahrung und Kenntnissen, Fertigkeiten, Kompetenzen auf EQF-Level 6. |
| Zugangs-voraussetzungen | Personen mit Berufsabschluss EQF Level 6 oder gleichwertig; Personen mit fortgeschrittenen Fähigkeiten (Berufserfahrung, Zusatzqualifikationen, Weiterbildung), die ihr Fach beherrschen. |
| Anbieter, Lernort |
Veranstalter (Anbieter):Wirtschaftsgesellschaft des Bayerischen Maler- und Lackiererhandwerks mbH Ringhotel Loew`s Merkur, Pillenreuther Straße 1, 90459 Nürnberg |
| Kontaktdaten des Anbieters | Wirtschaftsgesellschaft des Bayerischen Maler- und Lackiererhandwerks mbH
Kontaktperson: Max Müller D – 81539 München Telefon: +49 89 600 876 630 info@wigmbh-farbe-bayern.de |
| Dozent*in |
Referenten:Dipl.-Min. Frank Engelbrecht; Dr. Norbert Arnold, Dipl.-Ing. Univ. Ralf Ertl, Dr. Werner Meyer (Kurzprofil siehe Dozenten-Fragebogen) |
| LERN-/LEHR-/TRAININGSAKTIVITÄT – Fortsetzung | |||
| Termine, Dauer der Aktivität | Termine: 02.12.2022
Uhrzeiten: 9.45-17.00 Uhr Dauer: 1 Tag (7 Stunden) Präsenzworkshop Telefoncoaching: nach Vereinbarung (ca. 4 Wochen nach Ende des Workshops) |
||
| Zeitliche Auslastung | Vollzeit | ||
| Preise pro Person (Teilnehmer*in) | 155,00 € zzgl. 19 % Mehrwertsteuer.
Der Preis pro Person beinhaltet die Seminarteilnahme & -unterlagen, Pausengetränke & Mittagessen, Teilnahmebescheinigung. |
||
| Max. Anzahl der Teilnehmer*innen | max. 40 Personen | ||
| Fördermöglichkeiten | — | ||
| BESCHREIBUNG DER AKTIVITÄT | |||
| Ident-Nummer der Aktivität/UNIT | L6_U8-1 | ||
| Ziele/Kompetenzfeld | Fachwissen für öffentlich bestellte und vereidigte Sachverständiger im Maler- und Lackiererhandwerk. | ||
| Trainingsaufgaben | Beschreibung von detaillierten Zielen/Inhalten (Feinziele).
Learning outcomes lt. PSA-Qualifizierungsportfolio: Fachwissen in den Bereich Putz- und Stuckateurarbeiten, Estrich, Bautoleranzen, Gerichtsverfahren. Themen: Beurteilung von Innen- und Außenputzen, Bestimmung der Estrichfeuchte: KRL- und CM-Methode, Anwendung der DIN 18202 im Maler- und Stuckateurhandwerk, Sachverständigenbeweis im Zivilverfahren – Das erwartet ein Gericht! |
||
| Kenntnisse | Sie/er kennt
· naturwissenschaftliche Zusammenhänge, kann sie erklären und bewerten. · bauphysikalische Gegebenheiten an Bauwerken im Innen- und Außenbereich. · die berufsspezifischen Arbeitsverfahren, kann sie präsentieren und vergleichen sowie situationsgerecht einsetzen. |
||
| Fertigkeiten | Sie/er kann
· Aggregatzustände erklären, Adhäsion und Kohäsion sowie heterogene und homogene Gemische unterscheiden sowie die Entstehung/Herstellung von Laugen, Säuren und Neutralisation beschreiben. · mögliche Mängel von mineralischen, Holz-, Metall- und Kunststoff-Untergründen nennen, erkennen und bewerten. · umfangreiche Methoden und Verfahren zum Messen, Prüfen, Berechnen und Beurteilen sowie zum Vorbereiten der Untergründe einsetzen und bewerten. · technische Arbeitsabläufe, insbesondere für technische Funktionsbeschichtungen und Wärmedämmverbundsysteme erstellen und bewerten. |
||
| Verantwortung
und Selbständigkeit |
Sie/er ist in der Lage,
· besonderes Können (besondere Sachkunde) bei der Beurteilung von Objekten anzuwenden. · Die Aufgaben mit einem sehr hohen Maß an Verantwortungsbewusstsein und Selbstständigkeit zu erfüllen (Sachverständige sind die „rechte Hand“ des Richters). |
||
| BESCHREIBUNG DER AKTIVITÄT – Fortsetzung | |||
| Sonstiges | Methodik
· Impulsreferate · Aktiver Erfahrungsaustausch · Praxisbeispiele und Expertentipps · Bewährte Vorlagen & Checklisten · Trainer als Sparringspartner |
||
| Zum Workshop bitte mitbringen!
· — |
|||
| BEWERTUNG DER AKTIVITÄT | |||
| Bewerter*innen | — | ||
| Bewertungs-grundlage | — | ||
| Bewertungskriterien | — | ||
| PSA-Zertifikat | Bestätigung der Teilnahme an der Aktivität. | ||
| EMPFEHLUNGEN – falls gewünscht | |||
| Hinweise zur persönlichen Laufbahnplanung | Individuelle Empfehlungen. | ||
VERBINDLICHE ANMELDUNG
□ zum Job-based Intensiv-Workshop am … (gewünschtes Datum eintragen)
Angaben zu teilnehmenden Personen
(1) Name, Vorname __________________________________________________________________
Anschrift __________________________________________________________________
Telefon __________________________________________________________________
E-Mail __________________________________________________________________
Branche __________________________________________________________________
(2) Name, Vorname __________________________________________________________________
Anschrift __________________________________________________________________
Telefon __________________________________________________________________
E-Mail __________________________________________________________________
Branche __________________________________________________________________
| Hotel und Frühstück – falls gewünscht (Preise auf Anfrage!) | |
| Buchen Sie Ihre Übernachtung in
Dresden gleich mit! |
Übernachtung und Frühstück (Bitte Zutreffendes ankreuzen!)
□ Einzelzimmer – pro Person/Nacht …,.. € □ Doppelzimmer – pro Person/Nacht …,.. € □ Frühstück – pro Person/Tag …,.. € E-Mail-Adresse für den Rechnungsversand: _____________________________________________________________________ |
Mit der Anmeldung akzeptiere/n ich/wir die Teilnahme- und Geschäftsbedingungen < des Anbieters >.
___________________________________ _____________________________________________________
Ort, Datum Unterschrift
