| PaintingSkillsAcademy – TRAINING | |
| LERN-/LEHR-/TRAININGSAKTIVITÄT | |
| Aktivität
UNIT |
Praxisseminar
UNIT 9 Fachpraxis UNIT 9-3 Malerei und Gestaltung – Holzimitation und Holzmaserierung |
| Ident-Nummer der Aktivität/UNIT | L6_U9-3 |
| Typ der Aktivität | Trainingskurs in Präsenz:
2-tägiges Praxisseminar |
| EQF-Level | 6 |
| Feld | Weiterbildung
Zusatzqualifikation |
| Zielgruppe | – Gesell*innen und Meister*innen des Malerhandwerks
– Personen mit entsprechenden Vorkenntnissen aus Qualifizierungen Level 4 EQR – Personen mit entsprechenden Vorkenntnissen aus Berufserfahrung |
| Zugangs-voraussetzungen | Mind. Kenntnisse, Fertigkeiten und Kompetenzen (Verantwortung und Selbständigkeit)
Level 4 EQR |
| Anbieter, Lernort | HTL Baden, Malerschule Leesdorf |
| Kontaktdaten des Anbieters | HTL Baden, Malerschule Leesdorf
Ansprechpartner: Dr. Michael Wagner Leesdorfer Hauptstraße 69 A-2500 Baden +43 2252 80250 (Fax DW 22) www.htl-baden.ac.at/ |
| Dozent*in | M. Muster
Meister*in im Malerhandwerk, Restaurator*in |
| Termine, Dauer der Aktivität | Datum: 22. und 23.04.2022
Uhrzeiten: täglich 10.00-17.00 Uhr |
| Zeitliche Auslastung | Vollzeit |
| Preise pro Person (Teilnehmer*in) | Seminargebühr (Unterricht inkl. Material):
395,00 € pro Person |
| Max. Anzahl der Teilnehmer*innen | Max. 10 Teilnehmer*innen pro Seminar |
| Fördermöglichkeiten | keine |
| BESCHREIBUNG DER AKTIVITÄT | |||
| Ident-Nummer der Aktivität/UNIT | L6_U9-3 | ||
| Ziele/Kompetenzfeld | Holzimitation und Holzmaserierung
– Edelste Hölzer malerisch imitieren. – Typische Maserungen der Hozarten (z. B. Eiche, Nussbaum, Kirsche) nachbilden. – Einsatzbereiche: Neuherstellung und Restaurierung. |
||
| Trainingsaufgaben | Beschreibung von detaillierten Zielen/Inhalten (Feinziele).
Learning outcomes lt. PSA-Qualifizierungsportfolio: |
||
| Kenntnisse | Sie/er kennt alle fachtheoretischen Instrumente zur Erstellung der hochwertigen Mal- und Gestaltungstechnik „Holzimitation und Holzmaserierung“.
– Geschichte der Holzmalerei – Holzarten und ihre Merkmale – Maserungsarten – Untergrundaufbau – Lasuren und ihre Zusammensetzung (Wasserlasur, Bierlasur, Öllasur, Pigmente) – Werkzeuge und Techniken zur Erzielung unterschiedlicher Gestaltungen |
||
| Fertigkeiten | Sie/er plant, führt durch und kontrolliert die hochwertige Mal- und Gestaltungstechniken „Holzimitation und Holzmaserierung“.
– Zeichnerische Übungen zum genauen Erfassen des Maserbildes – Übungen im Imitieren verschiedener Hölzer (z. B. Eiche, Nussbaum, Kirsche, Birke, Ahorn, Wurzelholz) |
||
| Verantwortung
und Selbständigkeit |
Sie/er ist in der Lage, die hochwertige Mal- und Gestaltungstechnik „Holzimitation und Holzmaserierung“ meisterlich anzuwenden.
– Neuherstellung von Flächen und Objekten – Restaurierung von Flächen und Objekten |
||
| BEWERTUNG DER AKTIVITÄT | |||
| Bewerter*innen | Seminarleiter*in (Expert*in für „Holzimitation und Holzmaserierung“) | ||
| Bewertungs–grundlage | Beobachtung und Dokumentation des Arbeitsprozesses (Videos, Fotos u. ä.).
Beurteilung der Arbeiten (Übungen). |
||
| Bewertungskriterien | Abnahmefähigkeit | ||
| PSA-Zertifikat | Bestätigung der Teilnahme an der Aktivität. | ||
| EMPFEHLUNGEN – falls gewünscht | |||
| Hinweise zur persönlichen Laufbahnplanung | Individuelle Empfehlungen, z. B.
– Weiterbildung zur Festigung und/oder Vertiefung der Fähigkeiten – Aufbau eines neuen Geschäftsfeldes im Malerbetrieb – Karrieremöglichkeiten als Restaurator*in – … |
||
VERBINDLICHE ANMELDUNG
□ zum Seminar „Holzimitation und Holzmaserierung“ am 23. und 24.04.2022
Angaben zu teilnehmenden Personen
Name, Vorname __________________________________________________________________
Anschrift __________________________________________________________________
Telefon __________________________________________________________________
E-Mail __________________________________________________________________
Branche __________________________________________________________________
| Hotel und Frühstück – falls gewünscht | |
| Buchen Sie Ihre Übernachtung in
Baden gleich mit! |
Übernachtung und Frühstück (Bitte Zutreffendes ankreuzen!)
□ Einzelzimmer – pro Person/Nacht 80,00 € □ Doppelzimmer – pro Person/Nacht 65,00 € □ Frühstück – pro Person/Tag 14,00 € E-Mail-Adresse für den Rechnungsversand: _____________________________________________________________________ |
Mit der Anmeldung akzeptiere/n ich/wir die Teilnahme- und Geschäftsbedingungen der HTL Baden.
___________________________________ _____________________________________________________
Ort, Datum Unterschrift
