| PaintingSkillsAcademy – TRAINING | |
| LERN-/LEHR-/TRAININGSAKTIVITÄT | |
| Aktivität/
UNIT |
Job-based Intensiv-Workshop
UNIT 1 Unternehmensführung UNIT 1-3 Gründung (Betriebsübernahme, -beteiligung, Neugründung) und Unternehmensnachfolge |
| Ident-Nummer der Aktivität/UNIT | L6_U1-3 |
| Typ der Aktivität | Dreitägiger Intensiv-Workshop |
| EQF-Level | 6 |
| Feld | Problemlösungsworkshop.
„Learning on the Job“ in neuer Form – die perfekte Kombination, bei der die Ausarbei- |
| Zielgruppe | Führungskräfte, Meister*innen des Handwerks (auch branchenübergeifend) |
| Zugangs-voraussetzungen | Personen mit fortgeschrittenen Fähigkeiten, die ihr Fach beherrschen und Innovationsfähigkeiten erkennen lassen. |
| Anbieter, Lernort | SBG Dresden mbH |
| Kontaktdaten des Anbieters | SBG Dresden mbH
Ansprechpartner: René Günthel Gutenbergstr. 6, D-01307 Dresden Telefon 0351-4445-611 info@sbgdd.de www.sbg.de |
| Dozent*in | M. Muster – Expert*in für Gründung (Betriebsübernahme, -beteiligung, Neugründung) und Unternehmensnachfolge
(Kurzprofil siehe Fragebogen für Dozent*innen) |
| Termine, Dauer der Aktivität | Termine: 30.10.-01.11.2023, 20.-22.11.2023 und 11.-13.12.2023.
Uhrzeiten: täglich 8.00-16.00 Uhr Dauer: 3 Tage Präsenzworkshop Telefoncoaching: nach Vereinbarung (ca. 4 Wochen nach Ende des Workshops) |
| LERN-/LEHR-/TRAININGSAKTIVITÄT – Fortsetzung | ||
| Zeitliche Auslastung | Vollzeit
|
|
| Preise pro Person (Teilnehmer*in) | 3.500,00 € zzgl. 19 % Mehrwertsteuer.
Der Preis pro Person beinhaltet die Seminarteilnahme & -unterlagen, Pausengetränke & Mittagessen, Teilnahmebescheinigung. |
|
| Max. Anzahl der Teilnehmer*innen | max. 15 Personen je Workshop | |
| Fördermöglichkeiten | Nationale Rahmenbedingungen (z. B. Bildungsprämie in Deutschland) | |
| BESCHREIBUNG DER AKTIVITÄT | ||
| Ident-Nummer der Aktivität/UNIT | L6_U1-3 | |
| Ziele/Kompetenzfeld | Die Teilnehmer*innen erhalten einen vollständigen Überblick über die Verwaltung und Leitung komplexer technischer oder beruflicher Aktivitäten oder Projekte. Sie übernehmen Verantwortung für die Entscheidungsfindung in unvorhersehbaren Arbeits- oder Lernkontexten. | |
| Trainingsaufgaben | Beschreibung von detaillierten Zielen/Inhalten (Feinziele).
Learning outcomes lt. PSA-Qualifizierungsportfolio: |
|
| Kenntnisse | Sie/er kennt
· den nationalen Aufbau von Handwerksorganisationen sowie die Aufgaben und Leistungsangebote der einzelnen Organisationen. · den Nutzen von Mitgliedschaften in Handwerksorganisationen. · und beurteilt die wichtigsten Maßnahmen zur Risiko- und Altersvorsorge: soziale Sicherungssysteme, private Personen- und Sachversicherungen, Altersversorgung. · die persönlichen, familiären und fachlichen Anforderungen an einen Unternehmer sowie die eigene Fähigkeit zum selbständigen Führen eines Handwerksbetriebes. · die wesentlichen Merkmale von Übernahme, Beteiligung und Neugründung eines Betriebes. · die Kriterien der Kaufpreisermittlung bei Betriebsübernahme und die Gestaltung des Übernahmevertrages. · und versteht die Regelungen der gesetzlichen Erbfolge, wägt die Möglichkeiten der Gestaltung von Erbvertrag und Testament ab und beachtet die wesentlichen rechtlichen Bestimmungen. |
|
| Fertigkeiten | Sie/er kann
· die Stellung des Handwerks in der Volkswirtschaft sowie die wirtschaftliche, gesellschaftliche und kulturelle Bedeutung einschätzen und begründen (gesamtwirtschaftlicher Kontext). · das Selbstverständnis und persönliche Zugehörigkeit zum Handwerk begründen. · die wichtigsten Maßnahmen zur Risiko- und Altersvorsorge (soziale Sicherungssysteme, private Personen- und Sachversicherungen, Altersversorgung) auswählen. · Maßnahmen für eine Betriebsübernahme, -beteiligung und -neugründung auswählen. · die Gründung eines Betriebes vorbereiten: Kennen und beurteilen von nationalen Angeboten (z. B. Gründungsberatung, Finanzierungs- und Unterstützungsleistungen, spezielle Angebote für Handwerk und KMU, Planung der Gründung). |
|
| BESCHREIBUNG DER AKTIVITÄT – Fortsetzung | ||
| Verantwortung
und Selbständigkeit |
Sie/er ist in der Lage,
· die Bedeutung des Handwerks in Wirtschaft und Gesellschaft darzustellen und zu bewerten. · die Anforderungen an einen Unternehmer zu identifizieren. · die notwendige Risiko- und Altersvorsorge für Selbständige/Unternehmer zu prüfen. · die vorbereitenden Maßnahmen für eine Betriebsübernahme, -beteiligung · die Notwendigkeit der Planung einer Unternehmensnachfolge darzustellen und zu begründen. |
|
| Sonstiges | Methodik
· Impulsreferate · Bearbeitung des eigenen aktuellen Projekts · Aktiver Erfahrungsaustausch · Praxisbeispiele und Expertentipps · Bewährte Vorlagen & Checklisten · Trainer als Sparringspartner · Transferunterstützung durch Telefoncoaching nach ca. 4 Wochen |
|
| Zum Workshop bitte mitbringen!
· Eigene Vorlagen, eigenes Projekt · Eigenen Laptop, Notebook, o. ä. |
||
| BEWERTUNG DER AKTIVITÄT | ||
| Bewerter*innen | Dozent*in | |
| Bewertungs-grundlage | Beobachtung und Dokumentation des Arbeitsprozesses (Videos, Fotos u. ä.). | |
| Bewertungskriterien | Teamfähigkeit, Durchsetzungsvermögen | |
| PSA-Zertifikat | Bestätigung der Teilnahme an der Aktivität. | |
| EMPFEHLUNGEN – falls gewünscht | ||
| Hinweise zur persönlichen Laufbahnplanung | Individuelle Empfehlungen. | |
VERBINDLICHE ANMELDUNG
□ zum Job-based Intensiv-Workshop am … (gewünschtes Datum eintragen)
Angaben zu teilnehmenden Personen
(1) Name, Vorname __________________________________________________________________
Anschrift __________________________________________________________________
Telefon __________________________________________________________________
E-Mail __________________________________________________________________
Branche __________________________________________________________________
(2) Name, Vorname __________________________________________________________________
Anschrift __________________________________________________________________
Telefon __________________________________________________________________
E-Mail __________________________________________________________________
Branche __________________________________________________________________
| Hotel und Frühstück – falls gewünscht (Preise auf Anfrage!) | |
| Buchen Sie Ihre Übernachtung in
Dresden gleich mit! |
Übernachtung und Frühstück (Bitte Zutreffendes ankreuzen!)
□ Einzelzimmer – pro Person/Nacht …,.. € □ Doppelzimmer – pro Person/Nacht …,.. € □ Frühstück – pro Person/Tag …,.. € E-Mail-Adresse für den Rechnungsversand: _____________________________________________________________________ |
Mit der Anmeldung akzeptiere/n ich/wir die Teilnahme- und Geschäftsbedingungen der SBG Dresden mbH.
___________________________________ _____________________________________________________
Ort, Datum Unterschrift
